|
||
Wichtige
Fachbegriffe (Quellen: AV-INVEST, WEFGO-Verlag GmbH; Lexikon der Video-Praxis, Michael Huber)
|
PAL | Abkürzung für Phase Alternating Line; Farbfernsehnorm aus Deutschland; 625 Zeilen, 50 Halbbilder/s. |
Panoramaschwenk | Horizontaler Rundumschwenk der Kamera. |
Parallaxe | Abweichung des Bildes vom Sucherbild. |
Passage | Visualisierte Überbrückung von der einen Szene zur anderen. |
PCM | Abkürzung für Pulse-Code-Modulation; Digitalisierte Aufzeichnung einer vorher elektronisch komprimierten Stereo-Tonsignal-Spur . |
Peakmeter | Spitzenwertanzeiger. |
Pegel | Größe eines elektrischen Signals. |
Perche | Siehe Angel. |
Perspektive | Durch das Objektiv festgelegte räumliche Wirkung des Bilds. |
Phase Correct | Funktion, die die Konturenschärfe erhöht. |
Phasenfehler | Abweichungen periodischer Signale vom Sollwert. |
Phon | Logarhithmische Maßeinheit der Lautstärke. |
Piezoelektrischer Effekt | Unter Einwirkung elektrischer Spannung verändern bestimmte Kristalle ihre Form. |
PIP | Abkürzung für Picture in Picture; siehe Bild-in-Bild-Technik. |
Pitch Control | Feinregulierung der Bandgeschwindigkeit. |
Pixel | Kurzform von Picture Element; kleiner realer Bildpunkt. |
PLL | Abkürzung für Phase Locked Loop; Phasenkontrollierter Regelkreis. |
Plumbicon | Aufnahmeröhrentyp mit Bleioxid. |
Polfilter | Filter, der nur Licht mit bestimmter Polarität durchlässt. |
Polyesterfolie | Reißfestes Material, aus dem die meisten Videobänder sind. |
Portable | Ein leicht transportierbares Gerät ist durch das Wort p. gekennzeichnet (z.B. Portable DVD-Player). |
Power | Mit dieser Bezeichnung ist oft der Hauptschalter versehen, der das Gerät ein- und ausschaltet. |
Präsenzfilter | Klangregelbaustein, der die mittleren Frequenzbereiche anhebt. |
Prismenfilter | Bei diesem Filter wird das Objekt mehrfach abgebildet. |
Produzent | Finanziert Filme. |
Programmieren | Erstellen von Programmen. |
Pseudostereofonie | Stereoähnlicher Effekt. |
Punktlicht | Gezielt gerichtetes Licht. |
Puffer-Engpass | Der Zustand,
in dem der Pufferspeicher des Laufwerks keine Daten mehr erhält, während der CD-R- bzw. CD-RW-Datenträger gerade beschrieben wird. Die Aufnahme einer CD ist ein systemauslastender Vorgang, bei dem der Recorder ständig mit einem ununterbrochenen Datenfluss versorgt werden muss. Ein Puffer-Engpass tritt auf, wenn der Datenfluss zum Recorder nicht schnell genug ist, um den Puffer immer wieder zu füllen, so dass die Aufzeichnung abgebrochen wird. |
Pufferspeicher
|
Ein
RAM-Cachespeicher, der schneller als die ankommenden Daten ist. Mit Hilfe
von Pufferspeichern können Daten gespeichert und nach Bedarf an die Empfangskomponente gesendet werden. |